Man kann sich über alte Sprichworte lustig machen, aber wie so manch altes Sprichwort, trägt auch das Sprichwort «jeder ist seines Glückes Schmied» mehr als nur ein Quäntchen Wahrheit in sich.

Die Bedeutung der eigenen Interpretation

Gemäss dem österreichischen Psychotherapeuten und Begründer der Individualpsychologie Alfred Adler werden wir nicht durch Erfahrungen und Erlebnisse bestimmt, sondern durch die Bedeutung, die wir ihnen geben. Anders als beispielsweise Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, sah Adler die Beweggründe für menschliches Verhalten nicht einfach in der Vergangenheit, sondern wesentlich in der Zukunft. Wir bestimmen selbst über unser Leben, und dabei spielen Erwartungen, Überzeugungen und Glaubenssätze eine entscheidende Rolle. Wenn die aktuelle Situation jedes einzelnen Menschen auf Ereignisse in seiner Vergangenheit zurückzuführen wäre, dann müssten alle Menschen, die das Gleiche erlebt haben, unter denselben Folgen und Auswirkungen leiden. Unsere Zukunft und unser Leben wären demzufolge bereits durch vergangene Ereignisse entschieden. Dem ist jedoch nicht so.

Zielverfolgung statt Vergangenheitsprägung

Es kann sehr schmerzlich, aber auch heilend und befreiend sein, das eigene Verhalten und die eigenen Überzeugungen unter dem Aspekt der Zielverfolgung, statt der Vergangenheitsprägung zu beleuchten. Unser Verhalten und unsere Lebensführung kann durch eine Vergangenheitsperspektive durchaus verständlich erscheinen. Betrachten wir jedoch, was wir damit bewirken und was wir damit erreichen (oder eben nicht erreichen), könnte sich uns durchaus offenbaren, dass wir unserem Glück selbst im Wege stehen und unser Unglück und Leiden selbst nähren.

Gegenwärtige Ziele und Selbstreflexion

Wir sollten uns stets unseren gegenwärtigen Zielen widmen und immer wieder hinterfragen, ob unsere Einstellung und unser Verhalten auch wirklich unseren Zielen und Wünschen dienlich sind. Denn ganz egal, wie unsere Ausgangslage aussieht, was hinter uns liegt und was uns widerfährt, wir entscheiden, wie wir damit umgehen und was wir daraus machen.

Resilienz und persönliche Weiterentwicklung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Resilienz, die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Resiliente Menschen sehen Herausforderungen als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung und nicht als unüberwindbare Hindernisse. Sie sind in der Lage, ihre Gedanken und Emotionen zu regulieren und sich auf ihre Stärken zu besinnen. Diese innere Stärke ermöglicht es ihnen, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben und aktiv nach Lösungen zu suchen.

Regelmässige Reflexion und Zielsetzung

Ein praktischer Ansatz, um die eigene Resilienz zu stärken und das eigene Glück zu schmieden, ist die regelmässige Reflexion über die eigenen Ziele und Werte. Indem wir uns bewusst machen, was uns wirklich wichtig ist und welche Ziele wir verfolgen, können wir unsere Handlungen gezielt darauf ausrichten. Es ist hilfreich, sich regelmässig Zeit zu nehmen, um über die eigenen Erfolge und Misserfolge nachzudenken und daraus zu lernen. Diese Reflexion kann uns dabei unterstützen, unsere Prioritäten klarer zu sehen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Pflege positiver Beziehungen

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum eigenen Glück ist die Pflege positiver Beziehungen. Soziale Unterstützung und ein starkes Netzwerk von Freunden und Familie können uns in schwierigen Zeiten Halt geben und uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen. Indem wir uns mit Menschen umgeben, die uns inspirieren und unterstützen, können wir unsere eigene Motivation und unser Wohlbefinden steigern.

Selbstakzeptanz und realistische Ziele

Letztlich ist es wichtig, sich selbst zu akzeptieren und sich realistische Ziele zu setzen. Perfektionismus und überhöhte Erwartungen an uns selbst können uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten und unser Glück zu finden. Indem wir lernen, uns selbst mit all unseren Stärken und Schwächen anzunehmen und uns erreichbare Ziele zu setzen, können wir Schritt für Schritt unser eigenes Glück schmieden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sprichwort «jeder ist seines Glückes Schmied» eine tiefe Wahrheit in sich trägt. Unsere Einstellung, unsere Ziele und die Bedeutung, die wir unseren Erfahrungen geben, spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Durch Selbstreflexion, Resilienz, positive Beziehungen und realistische Zielsetzungen können wir aktiv unser eigenes Glück gestalten. Es liegt in unserer Hand, wie wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen und welche Bedeutung wir ihnen beimessen. Indem wir Verantwortung für unser eigenes Glück übernehmen, können wir ein erfülltes und zufriedenes Leben führen.